We produce fluid power solutions

Effektive Überwachung von Verschmutzungsgraden mit OPCom FerroS Partikelmonitoren

Als Teil der umfassenden Produktpalette im Bereich der Fluidtechnik bietet ARGO-HYTOS seinen Kunden leistungsstarke OPCom FerroS Partikelmonitore. Die Komponenten ermöglichen eine präzise und kontinuierliche Überwachung von Verschmutzungsgraden in hydraulischen Systemen. Die innovativen Verschleißsensoren sorgen für die Aufrechterhaltung der Betriebszuverlässigkeit und können die Effizienz von Maschinen deutlich steigern.

Durch die Erkennung und Analyse von Verschleißpartikeln in Echtzeit können Maschinenausfälle frühzeitig verhindert und die Lebensdauer der Komponenten verlängert werden. Der Einsatz von OPCom FerroS Partikelmonitoren ist besonders in Anwendungen wie Kugelgewindetrieben und anderen stark beanspruchten Systemen von großer Bedeutung.

Die Sensoren stellen eine kosteneffiziente Lösung zur Verschleißüberwachung dar und tragen zur Reduzierung von Betriebs- und Folgekosten bei. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige über die Funktionsweise und Vorteile der OPCom FerroS Partikelmonitore von ARGO-HYTOS. Zudem informieren wir Sie darüber, wie Sie zur Optimierung Ihrer Maschinen beitragen können.

Das Funktionsprinzip der OPCom FerroS Partikelmonitore

Die OPCom FerroS Partikelmonitore von ARGO-HYTOS sind fortschrittliche Verschleißsensoren. Sie werden für die kontinuierliche Überwachung von ferromagnetischen Verschleißpartikeln in Hydraulik- und Schmiersystemen eingesetzt. Die Sensoren arbeiten nach einem innovativen Prinzip, bei dem ferromagnetische Partikel durch einen integrierten Permanentmagneten angezogen und gesammelt werden.

Ein zentraler Bestandteil des OPCom FerroS Verschleißsensors ist eine planare Spule, die in einen oszillierenden Kreis integriert ist. Wenn ferromagnetische Partikel auf die Spule treffen, ändern sich die Parameter des Schwingkreises proportional zur Menge der gesammelten Partikel.

Diese Änderungen werden in normierte Werte umgewandelt, die den Sättigungsgrad der Spule anzeigen. Sobald der maximale Sättigungsgrad erreicht ist, kann das Magnetfeld automatisch kompensiert werden, wodurch die gesammelten Partikel freigesetzt werden. Dies macht den Verschleisssensor wartungsfrei und ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung eines Hydrauliksystems ohne die Notwendigkeit manueller, zeitaufwendiger Inspektionen.

Die kontinuierliche Überwachung durch den Sensor erlaubt es weiterhin, Verschleißprozesse in Echtzeit zu erfassen und vorherzusagen. Dies ermöglicht eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenancem). Potenzielle Maschinenausfälle können frühzeitig erkannt und vermieden werden, bevor Defekte auftreten.

Beispielsweise kann der OPCom FerroS in Windkraftgetrieben eingesetzt werden, um den Verschleiß der Antriebskomponenten zu überwachen. So kann die Lebensdauer der Maschinen verlängert werden. Teure, weil unproduktive Standzeiten der Maschinen werden weitestgehend überflüssig.

Wie funktioniert die Überwachung von Verschleißpartikeln mit OPCom FerroS?

Während des Betriebs von hydraulischen Systemen und Maschinen verschleißen die eingesetzten Komponenten allmählich. Dabei gelangen metallische Partikel in das Öl, deren Anzahl mit zunehmendem Verschleiß des Elements ansteigt. Der OPCom FerroS Sensor ist der erste Sensor auf dem Markt, der eine effektive Überwachung dieser Art von Verschmutzung ermöglicht. Er basiert auf dem Prinzip der kapazitiven Messung von ferromagnetischen Partikeln im Öl.

Der Verschleißsensor misst die Menge der ferromagnetischen Partikel im Öl. Diese Information wandelt er in ein proportionales Ausgangssignal von 4 bis 20mA um. Es zeigt den Grad des Schadens der überwachten Geräte an. Die kontinuierliche Überwachung ermöglicht es, den Zustand der Maschinen in Echtzeit zu überwachen. Zudem können rechtzeitig präventive Wartungsmaßnahmen geplant werden, um teure Ausfälle und Reparaturen zu vermeiden.

Der OPCom FerroS Verschleißsensor wird mit einer Spannung von 22 bis 33 VDC betrieben. Er kann sowohl feine als auch größere Partikel überwachen. Dies ermöglicht eine umfassende Analyse der Verschleißsituation in den Maschinen. Durch die Zusammenfassung der Signale kann ein vollständiges Bild des Maschinenzustands erstellt werden. Das ermöglicht eine präzise Überwachung und rechtzeitige Wartung.

Diese Technologie bietet zahlreiche Vorteile, etwa eine längere Lebensdauer der Maschinenkomponenten, die Reduzierung der Betriebskosten und die Verbesserung der Maschinenzuverlässigkeit. Die Möglichkeit, Verschleißpartikel kontinuierlich zu überwachen, ist besonders in anspruchsvollen industriellen Anwendungen von großer Bedeutung. Sie verbessert die Effizienz und Sicherheit der Produktionsprozesse erheblich.

Der Einsatz von OPCom FerroS Sensoren in Kombination mit der Cloud-Lösung LubMonConnect ermöglicht zudem eine moderne und umfassende Überwachungslösung. Sie basiert auf Echtzeitdaten und unterstützt eine vorausschauende Wartung. Für den lokalen Einsatz dieses Sensors können Sie ihn mit LubMonVisu kombinieren.

Was sind die Vorteile der OPCom FerroS Sensoren im Vergleich zu laserbasierten Überwachungssystemen?

OPCom FerroS Sensoren bieten eine zuverlässige Lösung zur Überwachung von Verschleißpartikeln in Öl, die sich deutlich von laserbasierten Systemen unterscheidet.

Ein wesentlicher Vorteil des Sensors ist, dass er keine kleinen Durchflusskanäle benötigt. Diese sind beim Einsatz von laserbasierten Systemen oft notwendig. Dadurch kann der Sensor sowohl große Partikel als auch feine Partikel unter 4 Mikrometer effektiv messen. Diese Fähigkeit zur Erfassung eines breiten Partikelspektrums macht ihn besonders wertvoll für Anwendungen, in denen eine umfassende Überwachung erforderlich ist.

Ein weiterer entscheidender Vorteil der OPCom FerroS Sensoren ist ihre Unabhängigkeit von Wasser- und Luftblasen im Öl. Dies ist besonders wichtig in Getrieben, in denen solche Störfaktoren häufig auftreten können. Durch diese Unabhängigkeit kann der Sensor präzise Messungen durchführen, denn die Ergebnisse werden nicht durch das Vorhandensein von Wasser oder Luftblasen beeinträchtigt.

Der integrierte Betriebsstundenzähler des Sensors speichert die Werte selbst nach einem Stromausfall. Dadurch setzt er nach der Unterbrechung seine Tätigkeit beim letzten gespeicherten Wert fort. Diese Funktion ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung und stellt sicher, dass keine Betriebszeit verloren geht.

Durch die frühzeitige Erkennung von Verschleiß und Schäden ermöglicht der OPCom FerroS Sensor eine vorausschauende Planung von Wartungsmaßnahmen. Dies hilft dabei, Ausfallzeiten zu minimieren und die Effizienz der Maschinen zu maximieren. Der Sensor bietet zudem verschiedene Kommunikationsoptionen, darunter ein analoges 4-20mA Ausgangssignal sowie digitale Schnittstellen wie RS232, CANOpen und SAE J1939.

Vorteile des OPCom FerroS Sensors

Dies sind die Vorteile des Sensors auf einen Blick:

  • Erfasst sowohl große als auch feine Partikel unter 4 Mikrometern
  • Keine Beeinträchtigung durch kleine Durchflusskanäle wie bei laserbasierten Systemen
  • Präzise Messungen auch bei Vorhandensein von Wasser- oder Luftblasen im Öl
  • Ideal für den Einsatz in Getrieben und anderen Anwendungen mit häufigen Störfaktoren
  • Zuverlässige Leistung in anspruchsvollen Umgebungen
  • Integrierte Betriebsstundenzählung, die Werte auch nach Stromausfällen speichert
  • Ermöglicht vorausschauende Wartungsplanung
  • Minimiert Ausfallzeiten und senkt Betriebskosten
  • Keine manuellen Inspektionen erforderlich
  • Unterstützung für die vorausschauende Wartung von Maschinen
  • Kann mit der ARGO-HYTOS-Cloud-Lösung verbunden werden

Lassen Sie sich zum OPCom FerroS Sensor von ARGO-HYTOS beraten

Der OPCom FerroS Sensor von ARGO-HYTOS bietet Ihrem Unternehmen eine umfassende Lösung für die Überwachung von Verschleißpartikeln in hydraulischen Systemen. Die präzise Messung großer als auch feiner ferromagnetischer Partikel in anspruchsvollen Umgebungen macht die Lösung zu einer wirtschaftlichen Alternative zu laserbasierten Überwachungssystemen.

Besonders in Getrieben und Windturbinen bewährt sich der Sensor durch seine zuverlässige Leistung und die integrierte Betriebsstundenzählung. Diese speichert die Daten auch nach einem Stromausfall und setzt anschließend die Zählung fort. Die frühzeitige Erkennung von Verschleiß ermöglicht eine effiziente Wartungsplanung und minimiert Ausfallzeiten. Dies senkt letztlich die Betriebskosten und verlängert die Lebensdauer der Maschinen.

Wollen Sie mehr darüber erfahren, wie der OPCom FerroS Sensor die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Maschinen verbessern kann? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich von unseren Experten in einem persönlichen Gespräch beraten!

Newsletter abonnieren