We produce fluid power solutions

cLEAN-INITIATIVE: saubere Arbeit!

Ein sauberer, gut strukturierter Arbeitsbereich und eine effiziente Produktion sind zentrale Erfolgsfaktoren in modernen Unternehmen. Mit der unternehmensweiten cLEAN-Kampagne setzt ARGO-HYTOS weitere Maßstäbe in Sachen Qualifizierung und Rationalisierung.

cLEAN-INITIATIVE

cLEAN-INITIATIVE

Bereits heute gelten bei ARGO-HYTOS umfassende Regeln für Sauberkeit und Strukturierung am Arbeitsplatz sowie für effektive Produktionsprozesse. Mit verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen, zum Beispiel Flyern und Videos, werden diese wichtigen Themen im Rahmen der cLEAN-Initiative noch einmal verfeinert und intensiviert – um die Produktqualität weiter zu erhöhen und Arbeitsprozesse noch nachhaltiger zu gestalten.

SAUBERKEIT IST ESSENZIELL

„Hydraulik wird zwar oft in schmutzigen Umgebungen eingesetzt – in ihrem Innenleben ist Sauberkeit aber höchstes Gebot. Fluid-Verunreinigungen sind die häufigste Ursache für vorzeitigen Verschleiß und Maschinenstillstand”, erklärt Anke Kraus, Head of Group Quality Management bei ARGO-HYTOS. „Umso wichtiger ist es, das Bewusstsein in Sachen Sauberkeit am Arbeitsplatz zu schärfen.“

Von entscheidender Bedeutung ist dabei die Vermeidung von Verunreinigungen aller Art. Dazu gibt es bei ARGO-HYTOS drei goldene Regeln:

  • Schmutz vermeiden: Das gilt bei der Auswahl der Produktionsmittel und -methoden ebenso wie bei Auswahl und Briefing der Zulieferer. Mit Lieferungen eingeschleppte Metallspäne oder Abrieb von ungeeignetem Verpackungsmaterial sind häufige Ursachen von Verunreinigungen und müssen konsequent vermieden werden.
  • Schmutz sofort beseitigen: Je länger eine Konta­mination besteht, desto stärker verbreiten sich die Fremdstoffe und desto schwieriger sind sie wieder einzufangen. Wer schnell reagiert, vermeidet hohen und zeitintensiven Reinigungsaufwand.
  • Komponenten vor Verschmutzung schützen: Hier gibt es eine ganze Reihe von Aspekten zu beachten, vor allem bei Lagerung und Transport.

„Sauberkeit ist bei uns weitaus mehr als nur Ästhetik“, bekräftigt Anke Kraus. „Die Vermeidung von Konta­minationen aller Art ist eine ganz wesentliche Säule unseres Qualitätskonzeptes. Daher erhält jeder neue Mitarbeiter zu diesem sehr komplexen Thema eine spezielle Schulung im Rahmen der cLEAN-Kampagne.“

ORDNUNG ERHÖHT DIE PRODUKTIVITÄT

„Am Arbeitsplatz sollten nur die Werkzeuge und Materialien liegen, die aktuell auch wirklich gebraucht werden“, erläutert Dr. Dirk Linden, Head of Group Technology & Production bei ARGO-HYTOS. „Der Bereich sollte stets aufgeräumt, standardisiert und gut strukturiert sein – wer weniger sucht, schafft mehr.“
Bei der Arbeitsplatzgestaltung gilt das 5S-Prinzip:

  • Sort & Select: Wichtiges von Unwichtigem trennen – nur was zurzeit gebraucht wird, liegt im Arbeitsbereich.
  • Set in Order: Wichtige Werkzeuge und Produktions­mittel übersichtlich, griffbereit und gut zugänglich anordnen – so fällt auch sofort auf, wenn etwas fehlt.
  • Shine: Sauberkeit schaffen und erhalten – systematisch reinigen und Verunreinigungen sofort entfernen.
  • Standardize: Nach einheitlichen Prinzipien aufräumen und Zustand planmäßig kontrollieren – dann findet sich auch eine Vertretung sofort zurecht.
  • Sustain: Erreichten Zustand aufrechterhalten und laufend verbessern – nur die kontinuierliche Umsetzung der Richtlinien garantiert maximale Qualität.

BALLAST ABWERFEN!

 

Mindestens ebenso wichtig wie die Einhaltung der Sauberkeitsregeln ist das LEAN-Prinzip. „Die Produktion und Intralogistik müssen von allem befreit werden, was Zeit, Manpower und Produktionsmittel verschwendet“, weiß José Kemerer, Head of Group Supply Chain bei ARGO-HYTOS. „Wir produzieren, was der Kunde will, braucht und bezahlt – nicht weniger, aber auch nicht mehr.“ Folgende Störfaktoren gilt es dabei zu vermeiden:

  • Überproduktion: Jedes Teil, das produziert, aber nicht sofort weiterverwendet wird, vergeudet Platz, Geld und andere Ressourcen.
  • Wartezeiten: Jede Zwangspause, durch Ver­zöger­ungen bei internen Logistik- und Servicevorgängen, senkt die Produktivität.
  • Zu hohe Lager- und Pufferbestände: Teile, die „vorsichtshalber“ produziert und vorgehalten werden, sind ein Indiz für mangelhafte Planung und müssen vermieden werden.
  • Zu spät erkannte Defekte: Je später ein Mangel bemerkt wird, desto höher der Bearbeitungsaufwand in der Produktion – oder der Imageverlust, wenn der Mangel erst beim Kunden auffällt.
  • Überflüssige Bewegung: Jede Bewegung im Unternehmen, die nicht unmittelbar der Produktion dient, ist Energieverschwendung.
  • Unnötige Transporte: Jeder zurückgelegte Weg bedeutet zusätzliche Kosten. Umso wichtiger ist eine sorgfältige Planung bei der Intralogistik.
  • Zusätzliche Arbeiten und Nacharbeit: Jedes Feature oder Element und jeder Produktionsschritt, der nicht ausdrücklich vom Abnehmer verlangt wird, senken die Effektivität und erhöhen die Stückkosten – auch für den Kunden. Ebenfalls relevant in der Praxis ist die Nacharbeit, also die Korrektur von Fehlern, die in vorangegangenen Prozess-Schritten gemacht wurden.

MITARBEITENDE FORDERN UND FÖRDERN

„Der wichtigste Erfolgsfaktor in unserem Unternehmen sind aber die Mitarbeitenden“, resümieren die drei ARGO-HYTOS Experten. „Ihre Qualifikation und Talente richtig einzusetzen und gezielt zu fördern, das ist eines der Hauptziele unserer Personalpolitik. Regeln und Vorgaben sind wichtig, noch wichtiger ist aber die Eigenverantwortung jedes Einzelnen – in seinem persönlichen Arbeitsbereich und darüber hinaus.“

Newsletter abonnieren